header06
header05
header04
header03
header02
header01
header
header13
header12
header09
header11
header10
header08
header07


Das Projekt „Polymer Composites for Thermally Demanding Applications“ - kurz „PolyTherm“ - ist eines von 8 nach dem COMET-Programm des Bundes (Competence Centers for Excellent Technologies) genehmigten K-Projekten mit einer Laufzeit von 4 Jahren und einem Volumen von € 5,5 Mio.
Führende Unternehmen der Mikroelektronik, Elektrotechnik und Hochspannungstechnik setzen unter der Leitung der Kunststoffexperten des Polymer Competence Center Leoben (PCCL) als Konsortialführer auf Effizienzsteigerungen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik durch polymerbasierte Materialien.
Die Anwendung von Polymeren im Bereich der Elektronik und Elektrotechnik umfasst zahlreiche Anwendungen, von Leiterplatten, Komponenten der Leistungselektronik im Fahrzeugbereich bis hin zu Hochspannungsgeneratoren und Transformatoren. Sechs Unternehmen (darunter ams AG, ANDRITZ HYDRO GmbH, AT&S AG, AVL List GmbH, Continental Automotive GmbH und Siemens AG Österreich) haben sich hierbei unter Leitung der Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) und weiteren Forschungspartnern an 5 Universitäten (MU Leoben, TU Graz, TU Dortmund, Politecnico di Torino und University of Southampton) zu einem weltweit einzigartigen Konsortium in diesem Themenbereich zusammengeschlossen.
Die Konzeption von „PolyTherm" vereint die Expertisen von Materialwissenschaftern, Polymerchemikern und Elektroingenieuren: Durch diese nachhaltige Konzeption wird eine langfristig orientierte und hochqualitative F&E sichergestellt, deren Ergebnisse rasch für die Entwicklung marktfähiger Produkte und Prozesse umsetzbar sind.