header06
header05
header04
header03
header02
header01
header
header13
header12
header09
header11
header10
header08
header07


The “artificial eye” developed at PCCL is groundbreaking in being able to provide automated IN-LINE measurement of subtle differences in an object’s finish (especially gloss) and to spot defects. The approach is unique, combining the science of materials with the science of human perception. The ability to identify the properties most important to a material’s appearance allows us to optimize its structure and production process.
PCCL is also able to identify the factors responsible for the feel of a component, for instance its abrasiveness, compressibility and heat conductivity. These capabilities allow manufacturers to plan the look and feel of a new product from the concept and design phases. This aspect of the project alone has generated enormous interest from industry, a sign of the extraordinary potential of the work as a whole.

In this field PCCL offers:

  • mathematical simulation and optimization of material properties (absorption, reflection and scattering of light on structured, filled or coated materials)
  • optimization of materials, components and final products
  • measurements of surface topographies using state-of-the-art techniques (eg AIF, FRT, AFM, etc)
  • unambiguous and reproducible appearance and flaw characterization
  • determining exact thresholds between visible and invisible production errors
  • classification and pre-selection of components according to precise quality criteria (eg prior to costly coating processes)
  • precision measurements of high-gloss surfaces
  • fast processing time when implemented in IN-LINE quality inspection systems

Wir trauern um den Verlust unseres wissenschaftlichen Geschäftsführers



 Plötzlich und völlig unerwartet wurde unser wissenschaftlicher Geschäftsführer Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kern am Sonntag, 29. September 2024, im Alter von 60 Jahren aus dem Leben gerissen. Sein allzu früher Tod hat uns schmerzhaft getroffen.
Im Jahr 2008 übernahm er als Universitätsprofessor für "Chemie der Kunststoffe" der Montanuniversität Leoben die Funktion des wissenschaftlichen Leiters des Polymer Competence Centers Leoben und wurde 2011 als wissenschaftlicher Geschäftsführer bestellt. Sein Leben war ausgefüllt mit einer unerschöpflichen Energie für unsere Forschungsthemen und der wissenschaftlichen Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seine Kompetenz und sein großer Erfahrungsschatz wurden allseits geschätzt, ebenso wie sein stets respektvoller und angenehmer Umgang mit allen Forschungspartnern aus Wissenschaft und Industrie. Unter seiner Führung hat sich unser Forschungsinstitut zu dem herausragenden, österreichischen Zentrum für kooperative Forschung im Bereich Kunststofftechnik und Polymerwissenschaften entwickelt. Der Wissens- und Technologietransfer und die Verwertung unserer Forschungsergebnisse waren ihm stets ein großes Anliegen. Wir verlieren einen wertvollen Kollegen, einen überaus geschätzten Vorgesetzten und Freund, den alle sehr vermissen werden.
Unser Mitgefühl gilt in dieser schweren Zeit seiner Frau und seiner Familie.