header06
header05
header04
header03
header02
header01
header
header13
header12
header09
header11
header10
header08
header07


Dissertationen:

Mario Gschwandl Reliability and lifetime evaluation of new power package concepts through enhanced damage and failure simulation
Mahesh Veerappa Yalagach Virtual System Evaluation of High-Performance Pressure Sensor in Interaction with PCBs
Matthias Windberger Expansionskunststoffe als Isolatoren in Hochspannungsanwendung
Philipp Marx Novel resins and composites that exhibit volumetric expansion during curing
Matthias Morak Nonlinear material modeling and simulation of thermoplastics
Angelo Romano Functional polymers for the fabrication of two-dimensional micropatterns and threedimensional polymer structures
Lukas Heupl Polymers and Related Composites for Future Energy Conversion and Storage
Freskida Goni Optimization of the preparation method, chemical modification and characterization of boron nitride nanosheets

 

Diplomarbeiten/Masterarbeiten:

Alexander Eibel Poly(2-oxazoline)-based Nanocomposites for High-Voltage Applications
Sarah Rendl Time-dependent water uptake in polymer-based nanocomposites
Lukas Heupl Ion Conductivity of Blended Polymer Resins
Freskida Goni High-yield production and characterization of boron nitride nanosheets

Wir trauern um den Verlust unseres wissenschaftlichen Geschäftsführers



 Plötzlich und völlig unerwartet wurde unser wissenschaftlicher Geschäftsführer Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kern am Sonntag, 29. September 2024, im Alter von 60 Jahren aus dem Leben gerissen. Sein allzu früher Tod hat uns schmerzhaft getroffen.
Im Jahr 2008 übernahm er als Universitätsprofessor für "Chemie der Kunststoffe" der Montanuniversität Leoben die Funktion des wissenschaftlichen Leiters des Polymer Competence Centers Leoben und wurde 2011 als wissenschaftlicher Geschäftsführer bestellt. Sein Leben war ausgefüllt mit einer unerschöpflichen Energie für unsere Forschungsthemen und der wissenschaftlichen Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seine Kompetenz und sein großer Erfahrungsschatz wurden allseits geschätzt, ebenso wie sein stets respektvoller und angenehmer Umgang mit allen Forschungspartnern aus Wissenschaft und Industrie. Unter seiner Führung hat sich unser Forschungsinstitut zu dem herausragenden, österreichischen Zentrum für kooperative Forschung im Bereich Kunststofftechnik und Polymerwissenschaften entwickelt. Der Wissens- und Technologietransfer und die Verwertung unserer Forschungsergebnisse waren ihm stets ein großes Anliegen. Wir verlieren einen wertvollen Kollegen, einen überaus geschätzten Vorgesetzten und Freund, den alle sehr vermissen werden.
Unser Mitgefühl gilt in dieser schweren Zeit seiner Frau und seiner Familie.