header06
header05
header04
header03
header02
header01
header
header13
header12
header09
header11
header10
header08
header07


Im Rahmen der strategischen Forschung im PolyComp-Netzwerk wurde in Zusammenarbeit mit der TU Wien die Frontalpolymerisation als neue Prozesstechnologie für das Aushärten von Harzen und Kompositen validiert. Diese Methode bietet den Vorteil, dass die Vernetzung eines Harzes erst durch einen externen Stimulus, wie zum Beispiel Bestrahlung mit Licht, aktiviert wird. Bei Verklebungen durch Harze, die beispielsweise aufgrund der Geometrie oder der großen Fläche der zu verklebenden Bauteile eine zeitintensive Aufbringung des Harzes bedingen, werden durch die der Frontalpolymerisation inhärente „Schaltbarkeit“ Inhomogenitäten im ausgehärteten Harz vermieden.

Das in Österreich einzigartige Kompetenznetzwerk PolyComp (Functional Polymer Composites) zielt auf innovative Materialkonzepte und Prozesstechnologien mit hohem Umsetzungspotential zur Entwicklung neuer Werkstoffe für Elektrotechnik und Elektronik.
Die Verklebung von Bauteilen in Transformatoren und Generatoren beruht in aller Regel auf der Vernetzung der Bestandteile in der Harzmischung, wodurch die Verklebung erreicht wird. Bei der „klassischen“ Vernetzung erfolgen die zu Grunde liegenden chemischen Reaktionen sofort nach Mischen des Harzes und lassen nur bestimmte Zeitfenster für die Verklebung zu. Bei aufwändigen und dementsprechend zeitintensiven Verklebungen ergeben sich somit Inhomogenitäten im ausgehärteten Harz, die sich nachteilig insbesondere auf die mechanischen und dielektrischen Eigenschaften des verklebten Bauteils auswirken.
Bei der Frontalpolymerisation wird die Vernetzung des Harzes erst durch einen schaltbaren Stimulus wie etwa Bestrahlung mit UV-Licht gestartet. Durch die Vernetzung des Harzes wird Wärme freigesetzt, die wiederum als Schalter für die Verklebung in angrenzenden Bereichen fungiert. Somit lässt sich durch die zeitlich wählbare Schaltung eine Polymerisationsfront starten, die das Harz durchwandert und somit in einer gleichmäßigen Verklebung resultiert.

Wirkungen und Effekte:

Die Frontalpolymerisation bietet im Vergleich mit „klassischen“ Polymerisationstechniken den Vorteil, dass sie wunschgerecht  gestartet werden kann. Inhomogenitäten in der Verklebung werden somit vermieden, was sich insbesondere auf die mechanischen und dielektrischen Eigenschaften des verklebten Bauteils positiv auswirkt und somit eine kompaktere Bauweise von Transformatoren und Generatoren ermöglicht (höhere Energiedichte).

Kontakt:

PolyComp – Functional Polymer Composites
Univ.-Doz. Dr. Frank Wiesbrock, Key Researcher
Polymer Competence Center Leoben GmbH, Roseggerstrasse 12, 8700 Leoben
Tel. 03842 42962 42; Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; web: http://pccl.at/de/polycomp

Wir trauern um den Verlust unseres wissenschaftlichen Geschäftsführers



 Plötzlich und völlig unerwartet wurde unser wissenschaftlicher Geschäftsführer Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kern am Sonntag, 29. September 2024, im Alter von 60 Jahren aus dem Leben gerissen. Sein allzu früher Tod hat uns schmerzhaft getroffen.
Im Jahr 2008 übernahm er als Universitätsprofessor für "Chemie der Kunststoffe" der Montanuniversität Leoben die Funktion des wissenschaftlichen Leiters des Polymer Competence Centers Leoben und wurde 2011 als wissenschaftlicher Geschäftsführer bestellt. Sein Leben war ausgefüllt mit einer unerschöpflichen Energie für unsere Forschungsthemen und der wissenschaftlichen Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seine Kompetenz und sein großer Erfahrungsschatz wurden allseits geschätzt, ebenso wie sein stets respektvoller und angenehmer Umgang mit allen Forschungspartnern aus Wissenschaft und Industrie. Unter seiner Führung hat sich unser Forschungsinstitut zu dem herausragenden, österreichischen Zentrum für kooperative Forschung im Bereich Kunststofftechnik und Polymerwissenschaften entwickelt. Der Wissens- und Technologietransfer und die Verwertung unserer Forschungsergebnisse waren ihm stets ein großes Anliegen. Wir verlieren einen wertvollen Kollegen, einen überaus geschätzten Vorgesetzten und Freund, den alle sehr vermissen werden.
Unser Mitgefühl gilt in dieser schweren Zeit seiner Frau und seiner Familie.