Netzwerke
Partnerunternehmen sind nationale und internationale Unternehmen, die gemeinsam mit dem PCCL im Rahmen von F&E-Kooperationen innovative Kunststofflösungen in einem breiten Feld von Anwendungen entwickeln. Zu unseren Partnern gehören Ingenieurbüros, Klein- und Mittelbetriebe bis hin zu Global Playern aus den unterschiedlichsten Sektoren der Kunststoffbranche.
Partner
|
|
Neben der Mitwirkung der Wissenschaftlichen Partner in der Umsetzung des Forschungsprogrammes wird zur Abdeckung projekt- und fachspezifisch erforderlicher Kompetenzen und Ressourcen auch mit weiteren wissenschaftlichen Institutionenim Sinne einer abgestimmten Kooperationsstrategie zusammen gearbeitet:
Wissenschaftliche Partner sind universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die über ihre Key-Researcher und Senior-Researcher in der Abwicklung von Forschungsprojekten mitwirken. Darüber hinaus wird über die wissenschaftlichen Partner der Zugang zu umfangreicher Labor- und Technikumsinfrasturktur ermöglicht.
Wir trauern um den Verlust unseres wissenschaftlichen Geschäftsführers
Plötzlich und völlig unerwartet wurde unser wissenschaftlicher Geschäftsführer Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kern am Sonntag, 29. September 2024, im Alter von 60 Jahren aus dem Leben gerissen. Sein allzu früher Tod hat uns schmerzhaft getroffen.
Im Jahr 2008 übernahm er als Universitätsprofessor für "Chemie der Kunststoffe" der Montanuniversität Leoben die Funktion des wissenschaftlichen Leiters des Polymer Competence Centers Leoben und wurde 2011 als wissenschaftlicher Geschäftsführer bestellt. Sein Leben war ausgefüllt mit einer unerschöpflichen Energie für unsere Forschungsthemen und der wissenschaftlichen Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seine Kompetenz und sein großer Erfahrungsschatz wurden allseits geschätzt, ebenso wie sein stets respektvoller und angenehmer Umgang mit allen Forschungspartnern aus Wissenschaft und Industrie. Unter seiner Führung hat sich unser Forschungsinstitut zu dem herausragenden, österreichischen Zentrum für kooperative Forschung im Bereich Kunststofftechnik und Polymerwissenschaften entwickelt. Der Wissens- und Technologietransfer und die Verwertung unserer Forschungsergebnisse waren ihm stets ein großes Anliegen. Wir verlieren einen wertvollen Kollegen, einen überaus geschätzten Vorgesetzten und Freund, den alle sehr vermissen werden.
Unser Mitgefühl gilt in dieser schweren Zeit seiner Frau und seiner Familie.