header06
header05
header04
header03
header02
header01
header
header13
header12
header09
header11
header10
header08
header07


As a result of their high specific strength and stiffness, advanced polymer-matrix composites have meanwhile become indispensable as construction materials for lightweight structures. The basic and application-oriented research activities at the PCCL in the field of short and continuous fiber-reinforced polymer composites cover the entire value chain, from the raw material via processing technology to the resulting material structure on various length scales (“from the test coupon to the component”). At the same time, process simulation and structural analysis of fiber reinforced polymers complete the research activities in this group. For this purpose commercially available finite element software as well as specially developed finite element tools based on analytical material models are used.

This working area includes the following research topics:

  • Development of novel resin formulations and research on fiber-matrix adhesion (e.g. fiber reinforced natural polymers)
  • Deformation and failure behavior of composites under static and high strain rate loading conditions as well as under impact and fatigue loads
  • Development of novel simulation approaches based on the finite element method for the structural analysis of braided composites
  • Development and Implementation of a strain-rate dependent continuum damage model for the crash analysis of fiber-reinforced thermoplastic composites
  • Structural integrity and durability of adhesively bonded composite joints
  • Further development of simulation tools for the draping and forming simulation of pre-impregnated fibrous composite materials

Wir trauern um den Verlust unseres wissenschaftlichen Geschäftsführers



 Plötzlich und völlig unerwartet wurde unser wissenschaftlicher Geschäftsführer Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kern am Sonntag, 29. September 2024, im Alter von 60 Jahren aus dem Leben gerissen. Sein allzu früher Tod hat uns schmerzhaft getroffen.
Im Jahr 2008 übernahm er als Universitätsprofessor für "Chemie der Kunststoffe" der Montanuniversität Leoben die Funktion des wissenschaftlichen Leiters des Polymer Competence Centers Leoben und wurde 2011 als wissenschaftlicher Geschäftsführer bestellt. Sein Leben war ausgefüllt mit einer unerschöpflichen Energie für unsere Forschungsthemen und der wissenschaftlichen Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seine Kompetenz und sein großer Erfahrungsschatz wurden allseits geschätzt, ebenso wie sein stets respektvoller und angenehmer Umgang mit allen Forschungspartnern aus Wissenschaft und Industrie. Unter seiner Führung hat sich unser Forschungsinstitut zu dem herausragenden, österreichischen Zentrum für kooperative Forschung im Bereich Kunststofftechnik und Polymerwissenschaften entwickelt. Der Wissens- und Technologietransfer und die Verwertung unserer Forschungsergebnisse waren ihm stets ein großes Anliegen. Wir verlieren einen wertvollen Kollegen, einen überaus geschätzten Vorgesetzten und Freund, den alle sehr vermissen werden.
Unser Mitgefühl gilt in dieser schweren Zeit seiner Frau und seiner Familie.