header06
header05
header04
header03
header02
header01
header
header13
header12
header09
header11
header10
header08
header07


Polimat besucht PCCL

Kolleginnen des slowenischen Kompetenzzentrums PoliMaT(Center of Excellence - Polymer Materials and Technologies) besuchten Anfang Mai das PCCL. Neben einem wissenschaftlichen Seminar von Frau Prof. Majda Žigon zum Thema "UV-Absorbing zinc oxide/poly(methyl methacrylate)nanocomposites" stand der Erfahrungsaustausch und Gespräch über mögliche Kooperationen im Vordergrund. Bereits fixiert ist die Zusammenarbeit zwischen den beiden Zentren in der Ausrichtung des Austrian-Slovenian Polymer Meetings 2013 in Slowenien.

Weiterlesen ...

ÖVGW-Studienpreis 2012 an PCCL

Im Rahmen der 122. Jahrestagung der Österreichischen Vereinigung für das Gas und Wasserfach (ÖVGW) am 23. und 24. Mai 2012 wurde die von Herrn DI Dr. Andreas Frank angefertigte Dissertation mit dem Titel „Fracture Mechanics Based Lifetime Assessment and Long-term Failure Behavior of Polyethylene Pressure Pipes” mit dem ÖVGW-Studienpreis 2012 ausgezeichnet. Diese mit € 2.000 dotierte Auszeichnung wurde erstmals im Bereich Gas verliehen und anerkennt die Forschungsaktivitäten im Bereich der Polyethylenrohre.

Weiterlesen ...

PCCL aktiv auf NPE und ANTEC 2012

Vom 1. bis 5. April 2012 fand in Orlando (Florida) mit der NPE 2012 (National Plastics Exhibition) eine der weltgrößten kunststofftechnischen Messen in diesem Jahr statt. Mehr als 1.800 Aussteller präsentierten auf knapp 84.000 m2 unter dem Motto „The Return of the Machines“ vor über 50.000 Besucher die neuesten Entwicklungen und Trends in der Kunststofftechnik. Parallel dazu fand mit der ANTEC (annual technical conference) der Society of Plastics Engineers die jährlich größte kunststofftechnische Konferenz statt. Im Rahmen des Austrian Experts Corner der Wirtschaftskammer Österreich nahm das PCCL dabei erstmals selbst als Aussteller an der NPE teil.

Weiterlesen ...

Besuch bei Dow Chemical in Texas

Im Vorfeld der NPE und ANTEC 2012 nutzte die Rohrgruppe rund um Prof. Gerald Pinter und Andreas Frank die Gelegenheit, das Texas Polymer Center der Dow Chemical Company in Freeport (Texas) zu besuchen. Dow Chemical ist ein international tätiges Chemieunternehmen und zählt zu den größten Herstellern von Kunststoffen weltweit. Am größte Produktionsstandort des Unternehmens in Freeport ist auch das Texas Polymer Center beheimatet, in welchem grundlegende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durchgeführt werden.

Weiterlesen ...

PCCL-Delegation auf NPE und ANTEC 2012

Vom 1. bis 5. April 2012 findet in Orlando (Florida) mit der NPE 2012 (National Plastics Exposition) eine der weltweit größten kunststofftechnischen Messen dieses Jahres statt.

Weiterlesen ...

Voller Erfolg für das OTTI-Fachforum „Kunststoffe: Einsatz in Solarthermie und Photovoltaik“

Unter der fachlichen Leitung des PCCL und des Departments Kunststofftechnik der Montanuniversität Leoben veranstaltete das Ostbayerische Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) vom 13. – 14.02.2012 das Fachseminar „Kunststoffe: Einsatz in Solarthermie und Photovoltaik“ in Regensburg (D). Mehr als 60 Teilnehmer konnten bei diesem zweitägigen Fachforum begrüßt werden. Rund 20 Experten aus Wissenschaft und Praxis präsentierten den aktuellen Stand des Einsatzes polymerer Werkstoffe in der Solartechnik und zeigten potentielle Weiterentwicklungen auf. Zudem bot das Fachforum einen grundlegenden Einblick in die werkstoffkundlichen Aspekte, Verarbeitung und das Langzeitverhalten von Kunststoffen.

Weiterlesen ...

Förderpreis für PCCL-Forscherin

Bereits zum neunten Mal vergab das Forum Technik und Gesellschaft am 15. Dezember 2011 die Förderpreise für "Dissertationen und Master-/Diplomarbeiten an der Technischen Universität Graz mit besonderer gesellschaftlicher Relevanz". Grundlage des Preises ist ein Wettbewerb unter Absolventinnen und Absolventen aller Studienrichtungen der TU Graz. Frau DI Elisabeth Rossegger konnte mit ihrer Masterarbeit "Vernetzung nicht-funktionalisierter Poly(hydroxyalkanoat)e" den mit 2.000 Euro dotierten ersten Platz in der Kategorie "Master-/Diplomarbeiten" erzielen. In ihrer Masterarbeit im Rahmen des BRIC-Projekts (BioResorbable Implants for Children, unter der Leitung von Prof.in Annelie-Martina Weinberg) unter Betreuung des Instituts für Chemische Technologie von Materialien der Technischen Universität Graz (Dr. Frank Wiesbrock) hat Elisabeth Rossegger erfolgreich Biopolyester vernetzt mit der Zielsetzung, enzymatische Degradationsraten bei in-vivo Anwendungen maßzuschneidern.

Weiterlesen ...

REHAU Preis für ehemalige PCCL-Forscherin

Zum zehnten Mal wurde am 29. November 2011 der mit insgesamt 6.000 Euro dotierte REHAU Preis Technik im feierlichen Rahmen der Universität Bayreuth verliehen. Frau Dr. Elisabeth Kreutzwiesner konnte mit ihrer Dissertation zum Thema "Development of compoundable contact-biocides based on amino-functionalized polymers" den 2. Platz bei diesem renommierten Preises erzielen.

Weiterlesen ...

Innovative Lösungen made in Styria

Innovative Lösungen made in Styria. So genau hieß die Veranstaltung von Industriellenvereinigung, innoregio styria und der Steirischen Wirtschaftsförderung SFG, die am 15. November im Impulszentrum für Werkstoffe in Leoben stattfand.

Weiterlesen ...

Take Tech am PCCL: Willkommen in der Welt der Polymere!

25 Schülerinnen und Schüler der BiHS Leoben hatten am Montag, den 14. November, im Rahmen der Take Tech Tage, die Möglichkeit, die spannende Welt der Kunststoffe aus nächster Nähe kennen zu lernen. Sie läuteten damit die Aktionswoche Take Tech 2011 ein, die das Ziel hat technische und naturwissenschaftliche Berufe für potenzielle Nachwuchskräfte angreif- und vorstellbar zu machen. Junge Menschen sollen einen lebendigen Einblick ins Berufsleben erhalten. Am Dienstag, den 15. November durften wir dann eine weitere Schulklasse begrüßen, die sich aus interessierten Schülerinnen und Schülern, der 7. und 8. Klasse des Neuen Gymnasiums Leoben zusammensetzte.

Weiterlesen ...