header06
header05
header04
header03
header02
header01
header
header13
header12
header09
header11
header10
header08
header07


INNOVATION AWARD 2013 für Kunststoffexperten des PCCL

Magna Logistik Europa und der Steirische Autocluster ACstyria zeichnen mit ihrem Innovationspreis besonders innovative Prozesse und Technologien aus. Kunststoffexperten des PCCL rund um Dieter P. Gruber wurden mit dem dritten Preis in der Kategorie „Technologieinnovationen“ ausgezeichnet.

Die Verleihung des Innovation Awards fand am 15. Oktober im Schloss Seggau bei Leibnitz im Rahmen der MAGNA Logistik Tage unter Anwesenheit von MAGNA-Europa Chef Günther Apfalter und Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann statt. Das PCCL erhielt den Preis für das Projekt „Measuring the Visible – Wahrnehmungsnahe Inspektion von Oberflächeneigenschaften“ für das sich Dieter P. Gruber als Projektleiter des PCCL verantwortlich zeigt.

Weiterlesen ...

Leobener Rohrexperten in Oslo

Vom 7. bis zum 11. Oktober fand die Sitzung des „ISO/TC 138 Plastics pipes, fittings and valves for the transport of fluids“ in Oslo, Norwegen, statt. Mit dabei waren Dipl.-Ing. Dr.mont. Andreas Frank vom PCCL und Dipl.-Ing. Florian Arbeiter vom Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe an der Montanuniversität Leoben. Unter der Aufsicht des Convenors Steve Beech wurde im Unterkomitee SC5 mitunter an der ISO-Normierung des in Leoben entwickelten CRB-Tests zum Ranking moderner Polyethylen Rohrwerkstoffe gearbeitet.

Weiterlesen ...

Kunststofftechnik Leoben und PCCL bei der SHC 2013

Vom 25. bis 27. September fand in Freiburg die SHC 2013, die International Conference on Solar Heating and Cooling of Buildings and Industry statt, bei der auch die Kunststofftechnik Leoben und das PCCL stark vertreten waren. Über 400 Teilnehmer aus 36 Nationen diskutierten drei Tage lang über die Rolle der Solarthermie im Energiesystem der Zukunft und über technologische Weiterentwicklungen und Innovationen im Bereich der thermischen Sonnenenergienutzung.

Weiterlesen ...

Treffen der MiMiFlow-Projektpartner

Von 17. bis 18. September 2013 fand in Pau (Frankreich) das zweite Treffen der Kooperationspartner des MiMiFlow-Projekts statt. Das in Frankreich und Österreich durchgeführte Projekt widmet sich der Synthese neuer poly(2-oxazolin)-co-poly(ester)-basierter Polymernetzwerke; auf österreichischer Seite unterstützt der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) das Projekt (Fördernummer I1123-N19). Im Mittelpunkt des Treffens stand die Synchronisation der synthetischen Arbeiten und Charakterisierungen in den französischen (Université de Pau, Université de Bordeaux) und österreichischen Laboratorien (PCCL, TU Graz-ICTM). Das nächste Treffen wird im März 2014 in Bordeaux stattfinden.

Weiterlesen ...

Frank Wiesbrock wurde zum Mitglied des Editorial Advisory Board der neuen Zeitschrift „Current Microwave Chemistry" ernannt

Frank Wiesbrock (Polymer Competence Center Leoben) wird die neue Zeitschrift "Current Microwave Chemistry" als Mitglied des Editorial Advisory Board unterstützen. Die erste Ausgabe dieser neuen Open-Access-Zeitschrift von Bentham Science wird Anfang 2014 veröffentlicht werden.

Details zu der Zeitschrift sind bereits auf deren Website zusammengefasst.

Kunststoffexperten des PCCL bei ISOVOLTAIC in Lebring

Seit dem Jahr 2010 führen die Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) mit ihren Standorten in Leoben sowie an der Technischen Universität Graz gemeinsam mit der ISOVOLTAIC AG im Bereich der von ISOVOLTAIC erzeugten Produktgruppen eine intensive Forschungszusammenarbeit durch. Dies nahmen Mitarbeiter des PCCL im September zum Anlass, den langjährigen Kooperationspartner in Lebring zu besuchen. Nach einer einführenden Firmenpräsentation hatten unsere Mitarbeiter die Gelegenheit, sowohl die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen als auch die Fertigungshallen zu besichtigen.

Weiterlesen ...

Staatspreis für „CULT“-iges Ultraleichtfahrzeug mit PCCL-Know-how

Am 12. September 2013 fand die mit Spannung erwartete Verleihung des Staatspreises Mobilität statt. Aus über 93 eingereichten Projekten wurden die vier PreisträgerInnen von einer internationalen Fachjury ausgewählt. Den Staatspreis in der Kategorie "Forschen. Entwickeln. Neue Wege weisen." gewann heuer das Projekt CULT („Cars´Ultra Light Technology“), eine Kooperation zwischen Magna Steyr Fahrzeugtechnik, der Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL), der Technische Universität Wien, der Montanuniversität Leoben, dem Österreichischen Gießerei-Institut, der FACC AG und der 4a manufacturing GmbH.

Weiterlesen ...

Prof. Bonten und Dr. Mauri am PCCL

Das PCCL freute sich über den dreitägigen Besuch von Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten, Leiter des renommierten Instituts für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart, und Dr. Jordi Mauri, EU-Projektkoordinator der Universität Stuttgart.

Ziel dieser Zusammenkunft war die Auslotung von Kooperationsmöglichkeiten gemeinsamer Forschungsthemen. Dies auch im Hinblick auf die Einreichung von EU-Projekten im Rahmen des Programms „Horizon 2020“ für Forschung und Innovation. Während dieses dreitägigen Besuchs wurden die Kompetenzen des Instituts für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart, des PCCL und der Kunststofftechnik Leoben umfangreich dargestellt.

Neue Open-Access Publikation des PCCL: Strategien für die Synthese von Poly(2-oxazolin)en

Im Rahmen der aktuell forcierten Open-Access Strategie hat das PCCL gemeinsam mit der TU Graz einen 56-seitigen Review-Artikel über Synthesestrategien für Poly(2-oxazolin)e in der Zeitschrift polymers veröffentlicht.

Mit dem Begriff Open-Access wird der kostenfreie Zugang zu wissenschaftlicher Fachliteratur bezeichnet. Dokumente, die unter Open-Access Bedingungen publiziert werden, können von jedermann gelesen werden, ohne dass der Zugriff auf diese Dokumente aufgrund von Bibliotheks- oder Institutsabonnements der entsprechenden Zeitschriften limitiert ist.

Weiterlesen ...

Kunststoff trifft Elektronik - Polymers meet Electronics

Bekannt für ihre Kompetenz im Bereich der anwendungsorientierten Kunststoffforschung (bspw. automotive Leichtbauanwendungen) wurde in den letzten Jahren an der Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) die Entwicklung neuer kunststoffbasierter Werkstoffe und Methoden für Elektrotechnik und Elektronik als zukunftsträchtiger Bereich vorangetrieben. Führende Unternehmen der Elektrotechnik und Elektronik setzen nunmehr unter der Leitung der Kunststoffexperten des PCCL auf Effizienzsteigerungen durch polymerbasierte Materialien.

Weiterlesen ...