header06
header05
header04
header03
header02
header01
header
header13
header12
header09
header11
header10
header08
header07


PCCL vereint Wissenschaft und Wirtschaft

Die Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) sieht sich als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. In zahlreichen langjährigen Kooperationen bringt das PCCL Universitäten und Unternehmen an einen Tisch, um gemeinsam Lösungen für innovative Kunststoffanwendungen zu erarbeiten. Davon konnte sich Wissenschaftslandesrat Christopher Drexler bei seinem Besuch am PCCL persönlich ein Bild machen.

Weiterlesen ...

„PolyComp“ startet erfolgreich in die zweite Halbzeit

Im Oktober 2012 erhielt die Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) den Zuschlag für das K-Projekt „Functional Polymer Composites – PolyComp“ mit einer Laufzeit von 4 Jahren und einem Projektvolumen von € 6 Mio. Führende Unternehmen der Energie- und Materialtechnik setzen unter der Leitung der Kunststoffexperten des PCCL als Konsortialführer auf Effizienzsteigerungen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik durch polymerbasierte Materialien. Auf Basis eines eingehenden Reviews zur Halbzeit des Projektes durch ein internationales Gutachtergremium wurden die bisherigen Leistungen als „exzellent“ bewertet und eine positive Empfehlung für das Forschungsvorhaben bis Projektende abgegeben.

Weiterlesen ...

eRamp Jahresmeeting in Unterpremstätten

Von 16. bis 17. April 2015 fand das Jahresmeeting des ENIAC-Projektkonsortiums "eRamp" bei der AMS AG (Unterpremstätten) statt. Das eRamp-Projekt wird von der Infineon AG koordiniert und bündelt die Kompetenzen von 26 Partnern aus 6 Ländern im Bereich der Mikroelektronik. 

Weiterlesen ...

10. Meeting vom Task 13 des „Photovoltaic Power Systems Programme” am PCCL

Vom 17. Bis 19. März 2015 fand ihn Leoben das 10. Meeting vom Task 13 des „Photovoltaic Power Systems Programme” der Internationalen Energieagentur (IEA) statt. Ziel des Task 13 ist es, Ertrag und Zuverlässigkeit von PV Systemen zu analysieren und zu verbessern, indem eine gemeinsame Plattform geboten wird, um Qualitätsaspekte herauszuarbeiten und zwischen den Interessenten auszutauschen. Insgesamt 50 Photovoltaik-Spezialisten aus der ganzen Welt nahmen am Meeting Teil.

Weiterlesen ...

Hochrangiger SKF Besuch am PCCL

Der langjährige Kooperationspartner SKF besuchte im Februar 2015 das PCCL. Neben wissenschaftlichen Vorträgen über die laufende erfolgreiche Projektzusammenarbeit mit SKF bekam die hochrangige Delegation rund um Bernd Stephan (Senior Vice President Group Technology Development), Thomas Fröst (Director Business Segments and Strategic Accounts), Dan Reed (SKF President Regional Sales & Services North America) und Thomas Schwarz (Managing Director SKF Sealing Solutions Austria GmbH) einen umfangreichen Einblick in die gebündelte Kunststoffkompetenz in Leoben.

Weiterlesen ...

PCCL @ EMN Meetings 2015

Die EMN Meetings (Energy – Materials – Nanotechnology) entwickelten sich aus einer Reihe kleinerer Workshops. Mittlerweile umfassen die EMN Meetings fünf jährlich stattfindende Konferenzen, die  EMN Fall (Orlando FL), die EMN Spring (Las Vegas NV), die EMN Summer (Cancun MX), die EMN East (Beijing CN) und die EMN Open (Chengdu CN).

Weiterlesen ...

4a Technologietag 2015

Der Technologietag der 4a engineering GmbH fand vom 05. - 06. März 2015 nunmehr zum insgesamt 12. Mal statt, wie gewohnt in Schladming, dem SKI WM Veranstaltungsort 2013.

Weiterlesen ...

General Board Meeting "Poly4EmI" am PCCL

Am 12.02.2015 fand am PCCL das General Board-Meeting zum EU-Projekt “Poly4EmI – Polymeric Materials for Emerging Industries“ statt. Im Rahmen dieses Projekte beschäftigt sich PCCL in Zusammenarbeit mit JOANNEUM RESEARCH – POLICIES mit Technologie-Roadmapping im Bereich von Biopolymeren.

Weiterlesen ...

TPPV Workshop "Qualität und Zuverlässigkeit in der Photovoltaik"

Am 10. Dezember 2014 fanden sich 35 Spezialisten aus dem Bereich Photovoltaik am PCCL zum Workshop „Qualität und Zuverlässigkeit in der Photovoltaik“ ein. Die Vortragenden (Harry Wolkenfelt, Solarif; Karl-Anders Weiß, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme; Prof. Stefan Krauter, Photovoltaik Institut Berlin) spannten dabei den Bogen von der Qualität von PV Systemen über die Zuverlässigkeit von PV Modulen und Materialien.

Weiterlesen ...

3,2 Mio. Euro Förderung für flexible Photovoltaik

Die Entwicklung einer völlig neuartigen Technologie zur Herstellung von flexiblen Photovoltaikfolien ist das Ziel des Forschungsprojektes „print.PV“. Gefördert wird es mit knapp 3,2 Mio. Euro vom Klima- und Energiefonds.

Weiterlesen ...