PCCL @ EPF2017 Lyon
- Details
- Erstellt: Donnerstag, 20. Juli 2017 14:10

Das PCCL wurde eingeladen, sein Leistungsangebot beim Polymers Industry Future Day der EPF2017 in Lyon im Juli 2017 zu präsentieren.
Das PCCL wurde eingeladen, sein Leistungsangebot beim Polymers Industry Future Day der EPF2017 in Lyon im Juli 2017 zu präsentieren.
Am 11.07.2017 stattete Frau Alexandra Pichler-Jessenko (Abgeordnete des Steiermärkischen Landtages) dem PCCL einen Besuch ab, um sich vor Ort ein Bild über die innovativen Tätigkeiten der führenden außeruniversitären Forschungsgesellschaft auf dem Gebiet der Kunststofftechnik und der Polymerwissenschaften zu machen.
Die Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) blickt auf erfolgreiche 15 Jahre zurück. Gegründet im Jahr 2002 im Dachgeschoss der Montanuniversität Leoben hat sich das PCCL – bekannt unter anderem für Innovationen im Bereich Leichtbau, Hochleistungspolymere für die Mikroelektronik bis hin zur Entwicklung des weltweit ersten antiallergenen Operationshandschuhs - zu einem international anerkannten Forschungszentrum im Bereich der Kunststofftechnik und der Polymerwissenschaft mit mehr als 100 MitarbeiterInnen entwickelt. Grund genug für die Geschäftsführer des PCCL, Martin Payer und Wolfgang Kern, dies gemeinsam mit Kunden und Partnern der letzten 15 Jahre zu feiern.
Seit 75 Jahren bringt die ANTEC® Experten auf allen Gebieten der Kunststoffindustrie zusammen: sie ist die größte und renommierteste Fachkonferenz in der Kunststoffindustrie und wird von der SPE (Society of Plastics Engineers) organisiert.
Großartiger Beitrag über unsere "Plastikgesellschaft" - von der Geschichte des Kunststoffes bis hin zu modernen und smarten Kunststoffen und deren Einsatz. Sandra Schlögl, Wolfgang Kern, Gernot Oreski und Frank Wiesbrock bieten darin einen Einblick in die Forschungstätigkeiten am PCCL und den Einsatz von Kunststoffen in unserer modernen Welt!
Der Mensch ist anspruchsvoll: schneller, besser, höher! Dieser Anspruch macht auch bei der Mikroelektronik und Elektrotechnik nicht halt. Dabei spielen Polymere eine mittlerweile unverzichtbare Rolle. Ob bei Leiterplatten für unsere Handys oder Hochspannungsgeneratoren und Transformatoren – der richtige Einsatz von polymerbasierten Materialien sorgt für eine bessere Leistung und mehr Effizienz.
In der Serie ‚Advances in Polymer Science‘ werden aktuelle Trends der Polymer- und Biopolymerwissenschaft präsentiert. Die Reihe richtet sich an ein Zielpublikum aus Wissenschaftlern an Hochschulen und in der Industrie, die einen umfassenden und fachlich versierten Überblick über aktuelle Forschungsthemen gewinnen möchten. ‚Advances in Polymer Science‘ blickt auf eine lange Tradition zurück, in der sich diese Reihe einen guten Ruf in der wissenschaftlichen Gemeinschaft erarbeitet hat.
Im Rahmen der Halbjahrestreffen der American Chemical Society werden ausgewählte Vorträge der Konferenzteilnehmer als Video aufgezeichnet, um deren wissenschaftlichen Inhalt auch nach Ende der Konferenz dem interessierten Publikum zugänglich zu machen. Während des Herbsttreffens 2016 in Philadelphia (Pennsylvania) wurden die Beiträge von Klaus Luef und Frank Wiesbrock als Presentation-on-Demand aufgezeichnet und nach erfolgreicher Prüfung vom Kuratorium der American Chemical Society in deren Datenbank aufgenommen (Datenbank American Chemical Society).
Zu Ehren des österreichisch-US-amerikanischen Chemikers Prof. Hermann Franz Mark (* 1895 in Wien; † 1992 in Texas), der als Vorreiter und Wegbereiter der modernen Polymerwissenschaft gilt, wird die Verleihung der H.F. Mark Medaillen vom Österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik OFI an Persönlichkeiten mit besonderen Verdiensten im Bereich der Kunststoff- und Polymertechnik vergeben.