Josef Krainer Förderungspreis für Elisabeth Rossegger
- Details
- Erstellt: Montag, 30. Mai 2022 02:38
Unsere Kollegin Elisabeth Rossegger erhielt den Josef Krainer Förderungspreis für ihre Doktorarbeit.
Wir gratulieren sehr herzlich zum Erfolg!
Unsere Kollegin Elisabeth Rossegger erhielt den Josef Krainer Förderungspreis für ihre Doktorarbeit.
Wir gratulieren sehr herzlich zum Erfolg!
Die 1. Central and Eastern European Conference on Physical Chemistry & Materials Science (CEEC-PCMS1), in welcher unser Kollege Gernot Oreski im wissenschaftlichen Beirat tätig ist, wird vom 26. bis 30. Juli 2022 in Split, Kroatien, stattfinden.
Nähere Infos unter: CEEC-PCMS1 1st Central and Eastern European Conference on Physical Chemistry and Materials Science, Split, Croatia, 26th and 30th of July 2022 - Welcome (ceec-physchem.org)
Unser Partner Rembrandtin hat eine spezielle Beschichtung für die Reparatur von rissigen Photovoltaik-Rückseitenfolien entwickelt, die die Lebensdauer von schadhaften Photovoltaik-Modulen verlängert. Die Performance und Applizierbarkeit im Feld des Beschichtungsaufbaus wurde im Zuge des Projektes PV Re² evaluiert und getestet. Am 31. März wurden diese Spezialbeschichtungen mit dem ÖGUT-Umweltpreis 2021 ausgezeichnet.
Nähere Infos unter: https://www.rembrandtin.com/ogut-umweltpreis-fur-photvolatik-spezialbeschichtung/
Herzliche Gratulation an unseren Kollegen Mario Gschwandl, der den Josef Krainer Förderungspreis für seine Dissertation gewonnen hat!
Die Gruppe um Dieter Gruber gehört mit der Entwicklung eines Ultra-Hochgeschwindigkeits-Inspektionssystems zu den Finalisten des Innovationspreises Steiermark 2022. Wir sind sehr stolz und freuen uns auf die finale Bekanntgabe der Preisträger.
Nähere Infos findet ihr hier: https://www.sfg.at/n/innovationspreis-steiermark-2022-das-sind-die-finalisten/
Unser Kollege Markus Wolfahrt verstärkt ab nun das Management als neuer Bereichsleiter im Bereich "Polymers and Composites for Structural Applications".
Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen viel Erfolg!
Dr. mont. Anja Gosch, eine Absolventin unseres wissenschaftlichen Partners, des Lehrstuhls für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe (WPK) der Montanuniversität Leoben, erhielt den Wilfried-Ensinger-Preis für ihre ausgezeichnete Doktorarbeit, die im Rahmen von gemeinsamen COMET-K1 Kooperationsprojekten unter der Betreuung von Univ.-Prof. Dr. mont. Gerald Pinter entstanden ist.
Für die Projektleitung dieser Projekte zeichneten die Kollegen Dr. mont. Florian Arbeiter (WPK) und Dr. mont. Michael Berer (PCCL) verantwortlich.
Nähere Informationen findet ihr unter: WAK-Preisverleihung 2021: Beste Abschlussarbeiten zur Kunststofftechnik prämiert (plasticker.de)
Herzlichen Glückwunsch!
Es ist vollbracht - die Gewinner*innen des Polymer Science School Awards 2021 stehen fest.
Im Rahmen des 29. Leobener Kunststoffkolloquium und Festkolloquium "50 Jahre Kunststofftechnik" fand die Verleihung am 16.9.2021 statt.
Zahlreiche Video-Einsendungen durften wir verzeichnen.
Und hier sind sie nun, unsere Gewinner*innen:
1. Platz
plastics4future (TGM Wien), gesponsert von Isovolta AG
2. Platz
3 AHKT (HTBLA Kapfenberg), gesponsert von Alphacam austria GmbH
3. Platz
Team Fulpmes 2.0 (HTBLA Fulpmes), gesponsert von VÖK
Das PCCL Projekt PVRe² schaffte es in die Ausgabe des Magazins "Energy Innovation Austria".
Nähere Infos unter: https://www.energy-innovation-austria.at/issue/eia-2021-03-de/?lang=de
"Design flexibility of plastics, but look and feel like metals: PolyMetal successful crossboarder cooperation"
Wann? Am 30. September 2021
Wo? Montanuniversität Leoben und online via Microsoft Teams
Anmeldungen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Infos: http://www.ausseninstitut-leoben.at/de/7367/