header06
header05
header04
header03
header02
header01
header
header13
header12
header09
header11
header10
header08
header07


John Neal Insulation Award 2019

Mit dem John Neal Insulation Award der European Electrical Insulation Manufacturers (EEIM) werden Studierende für herausragende Forschungen auf dem Gebiet der elektrischen Isolationsmaterialien und -systeme ausgezeichnet.

Weiterlesen ...

PCCL auf der Rise of AI 2019 in Berlin

Im Rahmen des von der Upper Austrian Research GmbH organisierten Gemeinschaftsstands auf der KonferenzRise of AI“ in Berlin konnte der PCCL-Forscher Priv.-Doz. Dr. Dieter P. Gruber neueste Forschungsergebnisse im Bereich der angewandten künstlichen Intelligenz vorstellen.

Weiterlesen ...

PV Recycling Workshop in Wien

Am 5. März fand bei OFI in Wien der PV Recycling Workshop statt, welcher vom Projektkonsortium des Leuchtturmprojektes „PV Re²“ organisiert wurde. Insgesamt 66 Teilnehmer diskutierten mit den eingeladenen Referenten über Themen wie Recyclingverfahren von PV Modulen, Lebenszyklusanalyse und Ecodesign Photovoltaik.

Das Leuchtturmprojekt PVRe² (Energieforschungsprogramm Klima & Energiefonds) zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit der Stromerzeugung durch (i) Verbesserung der Recyclingprozesse von c-Silizium-PV-Modulen, (ii) Erhöhung der Recyclingfähigkeit und Verringerung der Umweltauswirkungen von PV-Materialien und Komponenten, die in einer nachhaltigen Modularchitektur implementiert sind (Eco-Design) und (iii) Einleitung von Reparaturlösungen und -strategien für Infant- und Midlife-Fehler für PV-Module wie z.B. rissige Rückseitenbleche und/oder Defekte an den elektrischen Komponenten (z.B. Anschlussdosen). Ergänzend dazu werden die wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen der entwickelten Konzepte und Verfahren bewertet.

Mehr Infos zum PV Re² Projekt

Projekt "Infinity" erfolgreich abgeschlossen

Im Projekt INFINITY wurde erstmals der Einfluss unterschiedlichster klimatischer Bedingungen auf Photovoltaik (PV) Systeme untersucht. 14 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft erlangten wegweisende Ergebnisse für eine neue Generation von Photovoltaik Systemen. Das Polymer Competence Center Leoben war einer der fünf wissenschaftlichen Partner dieses erfolgreichen Projektes.

Weiterlesen ...

PCCL für den Fast Forward Award 2018 nominiert

Alljährlich vergibt das Wirtschaftsressort des Landes Steiermark den Fast Forward Award, den Wirtschaftspreis des Landes Steiermark. Damit werden die innovativsten Projekte steirischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen ausgezeichnet. Heuer konnte sich das Projekt „Neues High-Speed Verfahren für die Qualitätsinspektion von 3D-Bauteilen“ in einem Feld von zahlreichen Bewerbern durchsetzen und steht mit fünf weiteren Projekten in der Kategorie „Institutionen der angewandten Forschung & Entwicklung“ in der Finalrunde.

Weiterlesen ...

Elisabeth Ladstätter ist neue kaufmännische Geschäftsführerin des PCCL

Seit Anfang Juli unterstützt Elisabeth Ladstätter als neue kaufmännische Geschäftsführerin das Führungsteam der Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL). Gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Geschäftsführer Wolfgang Kern leitet sie nun das führende österreichische Zentrum für kooperative Forschung im Bereich Kunststofftechnik und Polymerwissenschaften.

Weiterlesen ...

Best Paper Award auf der ANTEC 2018

Das Team von Andreas Frank (PCCL) gewann auf der diesjährigen ANTEC in Orlando (Florida) einen "Best Paper Award" für den Beitrag "Fracture Mechanical Characterization of Non-Virgin Pipe Materials".

Weiterlesen ...

PCCL Vortrag bei der 2. Polymer Night an der FTPO

Im Rahmen der zweiten Polymer Night an der FTPO (Fakulteta za tehnologijo polimerov/Slovenj Gradec) wurde Dr. Andreas Hausberger (Arbeitsgruppenleiter Polymertribologie) zu einem Vortrag zum Thema „Friction and wear of techincal plastics – Opportunities and chellanges“ eingeladen.

Weiterlesen ...