header06
header05
header04
header03
header02
header01
header
header13
header12
header09
header11
header10
header08
header07


Alte PV Module werden für Forschungsprojekt benötigt

Das Hauptziel des Österreichischen Forschungsprojektes PV ReValue, (gestartet im Jänner 2023, gefördert durch die FFG im Rahmen der 2. Ausschreibung FTI Kreislaufwirtschaft) ist die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen für einen vollständigen Aufbereitungs- und Verwertungsprozess für PV-Module zu generieren, mit dem eine Recyclingquote von mehr als 95 Gewichtsprozent erreicht werden soll.

Im Bereich der Modulauftrennung werden verschiedene mechanische Verfahren untersucht, die eine mehrstufige, schichtweise Auftrennung des Verbundes erlauben, welche eine Vorfraktionierung der weiter aufzubereitenden Fraktionen bewirkt.

Um die Verfahren unter realistischen Bedingungen zu testen, sind wir auf der Suche nach PV Modulen mit kristallinen Silizium Solarzellen, die mindestens ein paar Jahre in Betrieb waren. Form, Größe, Alter, je größer die Vielfalt desto besser, damit wir die Verfahren robuster machen können.

Habt ihr also alte PV Module und wollt unser Forschungsprojekt unterstützen, dann kontaktiert uns bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder auf https://www.linkedin.com/company/pv-revalue, wir würden uns dann um die Abholung kümmern.

Neue Geschäftsanschrift für das PCCL

Wir haben eine neue Geschäftsanschrift.

Ihr erreicht uns nun unter:

Polymer Comepetence Center Leoben GmbH
Sauraugasse 1
A-8700 Leoben
Tel.: +43 3842 42 962 0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

31. Leobener Kunststoffkolloquium - Circular thinking in polymer technology (7. und 8. September 2023)

Das 31. Leobener Kunststoffkolloquium befasst sich mit den Herausforderungen und Lösungen der Kreislaufwirtschaft in der Polymertechnologie, um die Nachhaltigkeitsziele entlang des gesamten Lebenszyklus von Produkten zu erreichen.

Die Vortragenden aus Wissenschaft und Industrie werden sich auf den Ressourceneinsatz und das nachhaltige Produktdesign konzentrieren, mit dem Ziel einer verlängerten Lebensdauer und zusätzlicher Funktionalität, wie z.B. Recycling- oder Reparaturdesign.

Schließlich werden die jüngsten Fortschritte in der Recyclingtechnologie und kosteneffiziente Optionen für das Ende des Lebenszyklus erörtert.

Nähere Infos findet ihr unter: Polymer EVENTS

Zur Anmeldung geht's hier entlang!

Achtung: Early Bird Special bis 15. Mai 2023

 

International Symposium on Smart Materials, 14. bis 15. Juni 2023

Zwei fantastische Tage gingen beim International Symposium on Smart Materials zu Ende.

Spannende internationale Vorträge und Diskussionen unter den Teilnehmer*innen standen im Mittelpunkt.
Ein Highlight war sicherlich auch das Galadinner, das gestern stattfand.

Wir möchten uns bei allen Teilnehmer*innen für die tolle Veranstaltung bedanken! ????

 

Themennachmittag: Frauen in der Technik - ist die Branche bereit für kompromisslose Gleichstellung? (9.3.2023)

Rund um den Internationalen Frauen*tag veranstaltet das PCCL am 09.03.2023 von 16:00 - 18:00 Uhr den Themennachmittag
"Frauen* in der Technik – ist die Branche bereit für kompromisslose Gleichstellung?".

Es erwarten euch zwei spannende Kurzvorträge zum Thema von:

???? Women in Tech e.V. (www.womenintechev.de)

???? zam Leoben | Ausbildungsmanagement / Beratung für Unternehmen (www.zam-steiermark.at)

Danach steht vor allem die gemütliche Vernetzung am Plan.
Schmackhaftes Fingerfood und Getränke sind natürlich vorhanden.

Wir freuen uns natürlich auch auf männliche Teilnehmer, die sich weiterbilden möchten.
Wir bitten um eine Anmeldung, da die Plätze zu dieser Veranstaltung begrenzt sind.

Anmelden könnt ihr euch bis 01.03.2023 über: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Veranstaltung findet in den PCCL-Räumlichkeiten der Sauraugasse 1, Besprechungsraum im 1. OG, 8700 Leoben statt.

 

Auf einen erfolgreichen Nachmittag im Zeichen der Frauen* in der Technik!

 

PCCL Webinar: Zeta potential analysis in polymer research – Beyond the characterization of surface charge, 16.12.2022

Am 16.12.2022 geht es weiter mit unserer Webinar-Reihe.

Dieses Mal mit unserer Kollegin Inge Mühlbacher & Thomas Luxbacher (Anton Paar) und dem Thema:
"Zeta potential analysis in polymer research – Beyond the characterization of surface charge"

Wann? Ab 14 Uhr, via Microsoft Teams.

Weitere Informationen und auch die Anmeldung findet ihr hier: Zeta potential analysis in polymer research – Beyond the characterization of surface charge – Polymer EVENTS

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Chiarra Barretta gewann Best Poster Award

Diese Woche präsentierte das PCCL seine neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der Photovoltaik auf der 8th World Conference on Photovoltaic Energy Conversion, die in Mailand, Italien, stattfand.
Als Highlight gewann Chiara Barretta einen Best Poster Award für ihre Arbeit mit dem Titel "Chemical and morphological characterization of PVDF films used for photovoltaic backsheets".

Herzlichen Glückwunsch!

20 Jahre PCCL Feier, 14.9.2022

Die Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) blickt auf erfolgreiche 20 Jahre zurück.

Gegründet im Jahr 2002, hat sich das PCCL zu einem international anerkannten Forschungszentrum im Bereich der Kunststofftechnik und der Polymerwissenschaft mit mehr als 120 MitarbeiterInnen entwickelt.
Grund genug, um das ausgiebig zu feiern!

Während des Abendempfangs im stillvollen Ambiente des Live Congress Leoben kam bei den mehr als 150 Gästen Feierstimmung auf.
Die PCCL-Geschäftsführer, Elisabeth Ladstätter und Wolfgang Kern, als Gastgeber konnten zahlreiche Spitzen der heimischen Politik, Industrie und Universitätslandschaft, unter anderem Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Willibald Mautner (Finanzstadtrat der Stadt Leoben), Andreas Geisler (Leitung Agentur für Luft- und Raumfahrt, FFG), sowie Wilfried Eichlseder (Rektor der Montanuniversität Leoben) begrüßen.

Im Rahmen eines spannenden Vortrages zeigte Christian Bonten (Leiter des Instituts für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart, und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des PCCL), wie Kunststoffe bis 2050 CO2-neutral hergestellt werden können.

Kulinarisch verwöhnt wurden die Gäste von Casedo Catering. Hier reichte die Auswahl an Hauptspeisen vom Rinderfilet, zur Forelle aus dem Leopoldsteinersee, bis zum veganen Curry. Als Dessert konnten eine eigens angefertigte PCCL-Torte und zahlreiche Süßspeisen punkten.

Als Highlight des Abends durfte Christoph Kulmer das Publikum „verzaubern“. Er kann bereits auf 15 Jahre Erfahrung als Magier verweisen. Auch als Moderator führte er durch die Abendveranstaltung.

Abgerundet wurde das Fest mit dem DJ Steff Kotter und seiner Jazz- und Loungemusik. Nicht unerwähnt darf hier sein Auftritt mit dem Piano sein, der die Gäste begeisterte.  

 

Zu den Fotos geht's hier entlang!

EuroSimE in Graz, 16. bis 19. April 2023

Wir sind stolz darauf, Mitveranstalter der 24. EuroSimE Konferenz 2023 in Graz zu sein und unterstützen das Komitee bei der Organisation einer großartigen Veranstaltung in Präsenz. 

Der Call for Papers ist jetzt online unter: https://www.eurosime.org/docs/CFP_EuroSimE_2023_Graz.pdf

Weitere Infos unter: EuroSimE 2023 in Graz, Austria - EuroSimE 2023 EuroSimE - simulation

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!