header06
header05
header04
header03
header02
header01
header
header13
header12
header09
header11
header10
header08
header07


Erfolgreiches Kick-off Meeting von „Polymers4Hydrogen“

 

Am 21.1 und 22.1.2020 fand das spannende Kick-off Meeting mit unserem Kollegen Bernd Schrittesser am PCCL statt.

Schwerpunkte von „Polymers4Hydrogen“ sind unter anderem:

  • Das Design neuer Materialien, um die Sperrwirkung gegenüber kleinen Gasmolekülen (z.B. Wasserstoff) zu erhöhen,
  • neue Wickelkonzepte für Liner-lose Hochdruckspeichersysteme,
  • die Messung der Permeationseigenschaften mit einer Permeationsmesszelle,
  • Implementierung neuer Simulationsstrategien im Bereich der Computational Fluid Dynamics und
  • die Bestimmung der Polymereigenschaften unter extremen Druck.

 Weiter Infos unter Polymers4Hydrogen

 

Dieter Gruber bei Stammtisch 4.0 von Smart Innovation Steyr

Smart Innovation Steyr (SI.SR) lud zum Stammtisch 4.0 am 7. Oktober 2019 um 17:00 Uhr bei Burg Design im Stadtgut Steyr ein.

Unter dem Titel "Bilderkennung am Weg zur AI" gaben Experten und Projektpartner von Burg Design einen spannenden Einblick in das Unternehmen - von der Entwicklung über die IT-Struktur, bis zum Prozessmanagement und der Zukunftsvision.
Dieter Gruber war als Experte zu Gast und hielt einen spannenden Vortrag über „Produktion defektfreier, texturierter Produktoberflächen mittels selbstlernender Robot-Vision Systeme".

Nähere Infos unter: https://tic-steyr.at/smartinnovation-steyr

 

 

PCCL-Geschäftsführer ist „Österreicher des Jahres“

In der Kategorie „Forschung“ wurde Wolfgang Kern, wissenschaftlicher Geschäftsführer der Polymer Competence Center Leoben GmbH und Leiter des Lehrstuhls für Chemie der Kunststoffe der Montanuniversität Leoben, von einer Fachjury zum „Österreicher des Jahres 2019“ gewählt.

Weiterlesen ...

Wolfgang Kern in Endausscheidung zum „Österreicher des Jahres“

Aufgrund zahlreicher Online-Votings hat es Wolfgang Kern in die Endrunde zum "Österreicher des Jahres" geschafft.

Die Preisverleihung findet am 23. Oktober 2019 bei der Gala „Austria 19“ in den Wiener Sofiensälen statt.
Höhepunkte der Gala werden anschließend am 26. Oktober 2019 in ORF2 ausgestrahlt.

H. F. Mark Medaille für Wolfgang Kern

Am 3. Oktober 2019 erhielt Wolfgang Kern, wissenschaftlicher Geschäftsführer des PCCL und Leiter des Lehrstuhls für Chemie der Kunststoffe, die H.F. Mark Medaille für seine besonderen Verdienste im Bereich der Polymerwissenschaften.

Weiterlesen ...

ACstyria Leichtbautag 2019

Am 25. April fand am Red-Bull-Ring in der Steiermark der vom ACstyria Mobilitätscluster organisierte AC Styria Leichtbautag 2019 statt. Das Polymer Competence Center Leoben war durch DI Florian Röper (Arbeitsgruppe Dr. Wolfahrt) mit einem Vortrag zum aktuellen Forschungsschwerpunkt "Geklebte Reperaturen für Faserverbund-Leichtbaustrukturen in der Luftfahrt" vertreten.

John Neal Insulation Award 2019

Mit dem John Neal Insulation Award der European Electrical Insulation Manufacturers (EEIM) werden Studierende für herausragende Forschungen auf dem Gebiet der elektrischen Isolationsmaterialien und -systeme ausgezeichnet.

Weiterlesen ...

PCCL auf der Rise of AI 2019 in Berlin

Im Rahmen des von der Upper Austrian Research GmbH organisierten Gemeinschaftsstands auf der KonferenzRise of AI“ in Berlin konnte der PCCL-Forscher Priv.-Doz. Dr. Dieter P. Gruber neueste Forschungsergebnisse im Bereich der angewandten künstlichen Intelligenz vorstellen.

Weiterlesen ...

PV Recycling Workshop in Wien

Am 5. März fand bei OFI in Wien der PV Recycling Workshop statt, welcher vom Projektkonsortium des Leuchtturmprojektes „PV Re²“ organisiert wurde. Insgesamt 66 Teilnehmer diskutierten mit den eingeladenen Referenten über Themen wie Recyclingverfahren von PV Modulen, Lebenszyklusanalyse und Ecodesign Photovoltaik.

Das Leuchtturmprojekt PVRe² (Energieforschungsprogramm Klima & Energiefonds) zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit der Stromerzeugung durch (i) Verbesserung der Recyclingprozesse von c-Silizium-PV-Modulen, (ii) Erhöhung der Recyclingfähigkeit und Verringerung der Umweltauswirkungen von PV-Materialien und Komponenten, die in einer nachhaltigen Modularchitektur implementiert sind (Eco-Design) und (iii) Einleitung von Reparaturlösungen und -strategien für Infant- und Midlife-Fehler für PV-Module wie z.B. rissige Rückseitenbleche und/oder Defekte an den elektrischen Komponenten (z.B. Anschlussdosen). Ergänzend dazu werden die wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen der entwickelten Konzepte und Verfahren bewertet.

Mehr Infos zum PV Re² Projekt